Für und mit dem tollen Till Reiners habe ich in diesem Jahr fünf Erklärstücke geschrieben, jeweils zu einem Thema, das uns und der Redaktion wichtig war. Dieses hier liegt mir besonders am Herzen und verdient einen zweiten Blick, weil es dem immer passiveren Verständnis von Politik, das gerade die politische Comedy in den letzten zehn Jahren befeuert hat, sehr kritisch entgegentritt.
Drehbücher der 1. Staffel “Eichwald, MdB”
Neulich ist mir eingefallen, dass ich die Verlagsrechte für die Drehbücher der ersten Staffel “Eichwald, MdB” besitze – und auch nur für die erste Staffel, aus ZDF-bürokratischen Gründen. Ich habe die Rechte damals eher aus symbolischen Gründen bekommen – selbst bei erfolgreichen Serien sind sie wenig wert, weil sie sich nur auf die Möglichkeit beziehen, die Drehbücher noch mal irgendwann separat zu verlegen. Ein sehr, sehr kleiner Markt.
Aber: weil das Feld der deutschen Comedyserie nach wie vor überschaubar ist und es wenig Anschauungsmaterial darüber gibt, “wie Serien gemacht werden”, sitzen irgendwo vielleicht drei oder vier angehende Autor*innen rum, die sich genau über diese Drehbücher freuen würden. Ich habe die Skripte deshalb hier auf meinem Server abgelegt, zum kostenlosen Runterladen. Und – weil das am spannendsten ist – nicht nur in der Drehfassung, sondern auch in der ungelenken und rohen 1. Fassung.
Ich habe extra in die 1. Fassungen nicht mehr reingeschaut, weil bestimmt irgendwo etwas steht, das mich schlecht aussehen lässt und später zurecht rausgeflogen ist. Aber genau das hätte ich als junger Autor interessant gefunden: zu sehen, wie Dinge anfangen.
Also: hier sind sie.
Ein radikaler Umbau von ARD und ZDF – aber wie?
Ich habe für Übermedien aufgeschrieben, warum sich der öffentlich-rechtliche Rundfunk radikal ändern muss, wenn er eine Zukunft haben will.
Und wer nach dem Lesen des Textes noch tiefer einstiegen müsste: ich habe – auch für Übermedien – mit Holger Klein in seinem Podcast “Holger ruft an” ebenfalls über das Thema diskutiert.
In Therapie
Zusammen mit meiner Kollegin Lena Krumkamp war ich bei “Lakonisch Elegant” zu Gast, einem Podcast von Deutschlandfunk Kultur. Wir reden über die französische Serie “In Therapie” (die wiederum ein Remake ist von “BeTipul” aus Israel) und über das Figurenspektrum von Therapeut*innen in Serien und Filmen.
Solidarität mit WDR-MitarbeiterInnen
Zusammen mit Thomas Rogel von der heute Show habe ich eine Solidaritätserklärung für die WDR-MitarbeiterInnen verfasst, die hier auch als PDF abrufbar ist. Unter den UnterzeichnerInnen sind unter anderem AutorInnen von allen großen Satire-Sendungen wie der heute Show, dem Neomagazin, extra3 sowie der rbb Abendshow.

Hinter den Kulissen von “Eichwald, MdB”
Susanne Burg und Patrick Wellinski von “Vollbild”, dem Film- und Fernseh-Magazin auf Deutschlandfunk Kultur, haben uns zwei Jahre lang bei der Arbeit an der zweiten Staffel “Eichwald, MdB” begleitet. Daraus ist jetzt ein einstündiges Feature geworden, das alle Unebenheiten und sonstigen Probleme noch mal nachzeichnet. Sehr hörenswert, nur vielleicht nicht an depressiven Wintertagen.
Die Sendung ist über die Webseite vom Deutschlandfunk abrufbar oder über die Podcast-Feed von “Vollbild”.
Stefan goes to Hollywood
Im letzten Jahr durfte ich für drei Monate als Stipendiat der Villa Aurora nach Los Angeles. Für den Tagesspiegel BERLINER durfte ich danach aufschreiben, was ich dort über Serien gelernt habe und über die Leute, die sie herstellen.

Eine Gesellschaft braucht Fiktion
Ich habe für die taz aufgeschrieben, warum man die Öffentlich-Rechtlichen auch in Zukunft fiktionale Programme produzieren lassen sollte.
Wer danach noch weiterlesen will: Der Text ist Teil einer Reihe mit mehreren Diskussionsbeiträgen zu ARD und ZDF, die allesamt sehr lesenswert sind. Die anderen Texte sind unter dem letzten Absatz verlinkt.